quenerivolta Logo quenerivolta

Budgetabweichungen verstehen und kontrollieren lernen

Wenn Zahlen nicht stimmen, spürt man das meist erst zu spät. Unser Lernprogramm zeigt, wie Sie Abweichungen frühzeitig erkennen und darauf reagieren – ohne Finanzstudium, aber mit echtem Praxisbezug.

Wir arbeiten seit Jahren mit Unternehmen, die ihre Budgetkontrolle verbessern wollen. Dabei haben wir gemerkt: Die meisten Probleme entstehen nicht durch fehlende Tools, sondern durch fehlendes Verständnis der Zusammenhänge.

Praxisorientiert

Keine trockene Theorie – echte Beispiele aus dem Unternehmensalltag

Flexibles Tempo

Lernen Sie in Ihrem eigenen Rhythmus, ohne Zeitdruck

Teilnehmer analysieren Finanzberichte und Budgetabweichungen am Arbeitsplatz

So ist das Programm aufgebaut

Wir haben den Lernweg in vier Phasen unterteilt. Jede baut auf der vorherigen auf, aber Sie können auch gezielt einzelne Bereiche vertiefen, wenn Sie bereits Vorkenntnisse haben.

1

Grundlagen schaffen

Was sind Budgetabweichungen eigentlich? Hier lernen Sie die Basics – von der Definition bis zu den häufigsten Ursachen.

2

Analyse-Methoden anwenden

Verschiedene Ansätze zur Identifikation und Bewertung von Abweichungen – mit konkreten Beispielen zum Nachvollziehen.

3

Steuerungsinstrumente nutzen

Wie reagieren Sie richtig auf Abweichungen? Wir zeigen Ihnen praktische Werkzeuge zur Budgetkontrolle.

4

Praxisprojekt durchführen

Am Ende bearbeiten Sie ein realistisches Szenario – so sehen Sie, ob das Gelernte auch wirklich sitzt.

Programmbeginn im Juli 2026

Juli 2026

Einstieg und Grundlagen

Start mit den Basiskonzepten. Sie bekommen Zugang zu allen Materialien und können direkt loslegen.

August – September

Vertiefung und Übung

Jetzt wird's konkreter. Sie arbeiten mit echten Daten und lernen, Muster zu erkennen.

Oktober 2026

Abschlussprojekt

Sie bearbeiten ein Praxisprojekt und bekommen individuelles Feedback von unseren Dozenten.

Wer unterrichtet eigentlich?

Unsere Dozenten kommen aus der Praxis. Sie haben alle selbst Jahre im Finanzbereich gearbeitet und wissen, worauf es im Alltag wirklich ankommt.

Portrait von Henrik Falkenberg, Experte für Budgetplanung und Finanzcontrolling

Henrik Falkenberg

Budgetplanung & Controlling

Henrik hat 12 Jahre in verschiedenen Branchen gearbeitet. Er kennt die typischen Stolpersteine und erklärt Zusammenhänge auf verständliche Weise.

Portrait von Ludvig Hermansson, Spezialist für Abweichungsanalyse

Ludvig Hermansson

Abweichungsanalyse

Ludvig bringt analytisches Denken bei, ohne dass es kompliziert wird. Seine Beispiele stammen aus echten Projekten.

Portrait von Valentin Schröter, Berater für Finanzsteuerung

Valentin Schröter

Finanzsteuerung

Valentin hat mit Unternehmen verschiedener Größen gearbeitet. Er zeigt, wie Budgetkontrolle auch ohne große Abteilungen funktioniert.

Was macht unser Programm anders?

Es gibt viele Finanzschulungen. Wir haben uns auf die Aspekte konzentriert, die im Alltag wirklich einen Unterschied machen.

Aspekt Unser Ansatz Typische Alternativen
Praxisbezug Echte Fallbeispiele aus Unternehmen verschiedener Branchen Oft theoretische Standardbeispiele ohne Realitätsbezug
Lerngeschwindigkeit Selbstbestimmtes Tempo, Inhalte bleiben verfügbar Feste Termine und starrer Zeitplan
Feedback Persönliche Rückmeldungen von erfahrenen Praktikern Automatisierte Tests oder gar kein Feedback
Materialien Arbeitsblätter, Vorlagen und Checklisten für den direkten Einsatz Meist nur Präsentationen oder Videos
Vorkenntnisse Für Einsteiger geeignet, Vertiefung für Fortgeschrittene möglich Entweder reine Basics oder fortgeschrittenes Niveau
Support Direkter Kontakt zu Dozenten bei Fragen Forum oder FAQ als einzige Hilfe

Interesse geweckt?

Das nächste Programm startet im Juli 2026. Wenn Sie mehr erfahren möchten oder Fragen haben, melden Sie sich einfach.

Jetzt informieren